Betonrüttelbohlen
oder auch Abziehbohlen oder Rüttelbohlen
werden verwendet zum Einnivellieren,
Abziehen und Verdichten von Betonflächen.
Dabei wird die Rüttelbohle auf zuvor
auf Höhe gebrachte Begrenzungselemente
wie Betonschalungen, Abziehbalken
oder auf Anschlussbetonflächen aufgelegt.
Bei größeren Betonflächen wird auch
mit Gleitschalungen gearbeitet.
Der zuvor eingebrachte plastische
Beton wird dabei durch die Schwingungen
der Rüttelbohle verdichtet bzw.
überschüssiges Material wird vor
der Betonrüttelbohle weggeschoben.
Es empfiehlt sich, mit Ausnahme
des Betonflächenfertigers "Pro
Screed", an Sichtbetonflächen
oder bei grösseren Verdichtungstiefen
ab 10cm mit
Rüttelflaschen die Verdichtung
zu unterstützen. Im Anschluss erhält
man eine ebene Betonfläche welche
nach Belieben weiterverarbeitet
werden kann mit
Flügelglätter oder mit Handpatschen
zum Nachglätten oder zum Herstellen
eines Besenstrichs.
Sehr gut geeignet
für Firmen welche sowohl eine Abziehpatsche
als auch eine Rüttelbohle gelegentlich
einsetzen. Das speziell geformte
Aluminiumprofil hat eine so genannte
Messerkante zum Einsatz als Rüttelbohle
sowie eine Glättkante zum Einsatz
als Abziehpatsche. Durch einfaches
Umdrehen der Antriebseinheit wird
in 5 Minuten aus Ihrer Abziehpatsche
eine Rüttelbohle. Oder umgedreht.
Die Antriebseinheit ist mit einer
Schnellbefestigung ausgerüstet und
wird einfach fest geklemmt.
ACHTUNG:
Um die abnehmende
Verdichtungsleistung bei größeren
Längen zu reduzieren, empfehlen
wir ab 5m Arbeitsbreite, zwei Vibrationseinheiten
zu verwenden!
Die klassische
Abziehbohle bei der die Vibrationseinheit
in der Mitte fest installiert oder
variabel auf einem verschiebbaren
Rahmen montiert ist. Die Beton-Vibrationsrüttelbohle
BDE 200/350 mit fest installierter
Antriebseinheit ist ein günstige
Version zum Verdichten und Abziehen
von Betonflächen auf Straßenrandschalung
oder ähnlichen, vorher auf Höhe
ausgerichteten, Auflagen. Bei Längen
ab 400cm empfehlen wir die Vibrationseinheit
BDE350 mit 350kN Erregerkraft. Die
Vibratoreinheit BDE 350 VARIO wird
insbesondere mit der ausziehbaren
Doppel-Rüttelbohle eingesetzt und
bietet ein Höchstmaß an Variabilität
für unterschiedliche Betonflächen
und Abziehbreiten. Der Klemmrahmen
wird mittels mittels 4 Klemmvorrichtungen
an den Rüttelbohlen befestigt. Der
Vorschub der Betonabziehbohle erfolgt
durch Eigenantrieb der Exenter mit
Unterstützung durch das Bedienpersonal.
Die Antriebseinheit
mit 5,5PS Honda-Benzinmotor auf
einem Rahmen wird mittels
4 Klemmvorrichtungen an den Rüttelbohlen
befestigt. Dabei kann man als ganz
einfache und preisgünstigste Variante
zwei Kanthölzer aus Holz verwenden.
Die gebräuchlichere Methode ist
jedoch die Verwendung von Aluminumprofilen.
Wir bieten verschiedene Längen an.
Zu beachten ist, das bei größeren
Längen die Endrahmen zu Verbindung
der paarweise gelieferten Aluminiumbohlen
sehr empfohlen wird. Besonders variabel
ist die ausziehbare Doppelrüttelbohle
welche Längen zwischen 325 bis 540cm
überbrücken kann. Der Vorschub der
Betonabziehbohle erfolgt durch Eigenantrieb
der Exenter-Vibrationseiheit. In
Abhängigkeit von der Betonkonssistenz
muß der Vorschub der Betonabziehbohle
durch das Bedienpersonal unterstützt
werden. Wir bieten hierzu entsprechende
Zugstangen an.
Besonders zu empfehlen für große
Betonflächen, Kläranlagen, im Brücken-
und Straßenbau und für Flughäfen.
Der Betonflächenfertiger besteht
aus jeweils einer Antriebseinheit
und drei Grundmodulen welche beliebig
miteinander kombiniert werden können.
Die hochfeste, verwindungssteife
Stahlkonstruktion verhindert gegenüber
Aluminiumkonstruktionen eine Beschädigung
der Rüttelbohle auch bei größeren
Längen. Zusätzlich bringt Sie genügend
Eigengewicht (24kg pro Meter) mit
um selbst bei größeren Längen nicht "aufzuschwimmen".
Es sind Längen bis 25m möglich.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rüttelbohlen
mit mittigem Erreger (Vibrator)
sind hier die Vibratoren gleichmäßig,
über die ganze Länge angeordnet
und sorgen für optimale Verdichtung
bei gleichzeitig ebener, optisch
einwandfreier Oberfläche. Mit
der Standardausrüstung können positive
und negative gewölbte Betonflächen
bis zu einem Knickwinkel +/- 1,5°
gefertigt werden. Mit dem Knickstück
können Winkel +/- 15 erstellt werden.
Der Vortrieb erfolgt über die mitgelieferten
2 Seilwinden. Durch eine Vielzahl
von Zubehörteilen kann der Betonflächenfertiger
an viele Arbeitsaufgaben angepasst
werden.
Betonflächenfertiger
mit Exzentervibratoren:
Bei dieser Variante
werden die Erreger mittels Elektromotor
oder Benzinmotor über Keilriemenantrieb
angetrieben. Auf einer Kardanwelle
sind die Exzentervibratoren mittig,
über die Länge der Rüttelbohle gleichmäßig
verteilt in der Dreieckkonstruktion
angeordnet. Der Antrieb erfolgt
über eine kugelgelagerte Kardanwelle
welche mittels Keilriemengetriebe
angetrieben wird. Diese Variante
empfehlen wir für Verdichtungsarbeiten
mit geringerer Verdichtungstiefe
15-20cm und für Profilierungsarbeiten
Betonflächenfertiger
mit Druckluftvibratoren:
Die Druckluftvibratoren
(Detailfoto) sind versetzt im
Abstand von 75cm auf beiden Glättblättern
angeordnet und erzielen ein besseres
Verdichtungsergebnis als Exzentervibratoren.
Zum Einem haben Sie eine höhere
Verdichtungstiefe von bis über 35cm
und können stufenlos, über die Luftmengenzugabe
an die Verdichtungstiefe oder Betonkonsistenz,
bei laufender Verdichtung, angepasst
werden. Mit einfachen Mitteln sind
selbst verschiedenen Verdichtungsstärken
innerhalb des Betonflächenfertigers
möglich. Besonders interessant
im Behälterbau (runde Betonflächen
mit mittiger Auflage). Der Druckluftbedarf
liegt in Abhängigkeit von der Länge
zwischen 3 und 8qbm bei 7bar und
kann mit herkömmlichen Baustellenkompressoren
leicht bereit gestellt werden.