Hymer Rollgerüste
entsprechen der DIN EN 1004 Gerüstgruppe
3. Die Belastung der Rollgerüste
beträgt 3kN/m² was einem Gewicht
von 300kg verteilter Last entspricht
oder einer Belastung von 2,0kN/m²
(200kg/m²). Alle Aluminium-Rollgerüste
sind werkzeuglos montierbar und
modular aufgebaut. Das bedeutet
das die Einzelteile untereinander
austauschbar, kombinierbar und erweiterbar
sind. Es werden zwei Ausführungen
an Rollgerüsten angeboten. Bei Rollgerüsten
mit Fahrtraverse sind die Rollgerüste
stufenlos verschiebbar auf der Fahrtraverse.
Höhenunterschiede können mit den
Lenkspindel ausgeglichen werden.
Aluminium-Rollgerüste mit Ausleger
können noch flexibler an Höhenunterschiede
angepasst werden. Die Ausleger sind
stufenlos höhenverstellbar und um
270° schwenkbar. Besonders hervorzuheben
sind die Rollgerüste der Serie SC
80 mit dem patentierten Comfortaufbau.
Comfort-Aufbau bedeutet die Montage
der der Rollgerüste ohne die bekannten
Probleme, das die obere Arbeitsplattform
zum weiteren Aufstocken ohne Geländerbrüstung
betreten werden muss. Wer das schon
einmal gemacht hat, und sei es auch
nur auf einer Bühnenhöhe von 4m,
der weiß von dem sehr unguten Gefühl
im Bauch. Nicht schwindelfreien
Personen ist diese Art des Aufbaus
gänzlich unmöglich. Aus diesem Grund
wurde das Hymer Rollgerüst als einziges
Aluminium-Rollgerüst von der Deutschen
Berufsgenossenschaft besonders empfohlen.
Rollgerüst für
industrielle
Anwendungen
und Dauerbelastung
wie Typ 6772,
jedoch leichterer
Aufbau durch
Verwendung einer
Bühne je Etage.
Gerüstteile
können problemlosüber
die einzelnen
Etagen weitergereicht
werden.